Verhaltenstherapie

 

Verhaltenstherapie ist eine bewährte Therapieform. Sie basiert auf der Annahme, dass Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme durch erlernte Verhaltensmuster entstehen und durch gezielte Interventionen verändert werden können. 

 

Die praxisnahe Anwendung von Techniken ermöglicht Probleme aktiv zu bewältigen. Hierbei kommen Methoden wie die Konfrontationstherapie, systematische Desensibilisierung, Rollenspiele oder die gezielte Verstärkung zum Einsatz.

 

Darüber hinaus lege ich großen Wert auf die Einbeziehung der Eltern und Bezugspersonen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Dies geschieht durch regelmäßige Gespräche und Informationen, die den Familien helfen, die Therapie im Alltag sinnvoll zu ergänzen. 

Therapieablauf

Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. 

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient als grundlegender Schritt zur Klärung, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist. 

Hier wird das Anliegen ausführlich besprochen.

Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen sowie organisatorische Aspekte der Therapie geklärt. 

Probatorik

In den "Probestunden" lernen wir uns besser kennen. Hier findet auch die Diagnostik statt. 

Es werden Informationen über die Symptomatik, Lebenssituation und weitere Hintergründe erfragt. 

Dabei kommen verschiedene Testverfahren und Fragebögen zum Einsatz. 

Die Ressourcen der jungen Menschen werden ebenfalls berücksichtigt.

Anschließend werden die Ergebnisse besprochen und Empfehlungen gegeben.

Psychotherapie

Hier erfolgt der wesentliche therapeutische Prozess, der individuell auf jeden Einzelnen abgestimmt ist.

Zu Beginn wird eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut, die eine unterstützende Atmosphäre schafft. 

Durch die fortlaufende Anpassung des Therapieansatzes kann ich gezielt auf die emotionale und psychologische Entwicklung eingehen. 

Abschluss

Der Abschluss einer Psychotherapie stellt einen bedeutenden Schritt dar. 

In der Regel erfolgt der Abschied schrittweise, indem die Termine immer seltener stattfinden. 

Diese Phase bietet den jungen Menschen die Gelegenheit, das Erlernte in ihrem Alltag praktisch anzuwenden und zu festigen. 

Die meisten Abschiede fallen schwer. Allerdings signalisiert das Ende der Therapie, dass die jungen Menschen sich ihrer altersgerechten Entwicklung widmen und neuen Herausforderungen selbstständig stellen können.

Behandlungsspektrum

In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie können Personen im Alter von 0 bis 21 Jahren behandelt werden. 

 

Für junge Erwachsene ab 18 Jahren besteht die Möglichkeit, zusätzlich von psychologischen Psychotherapeutinnen behandelt zu werden. 

 

Im Umgang mit Diagnosen verfolge ich einen zurückhaltenden und gewissenhaften Ansatz.  Allerdings ist eine präzise Diagnose der zentrale Leitfaden und bildet die wesentliche Grundlage für den therapeutischen Prozess. 

 

Weiterhin dient sie zu Abrechnungszwecken mit den Krankenkassen.

 

Für folgende Störungsbilder biete ich Diagnostik & Behandlung an:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Hyperkinetische Störungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Angststörungen, Phobien 
  • Panikstörungen
  • Schulvermeidung
  • Belastungsreaktionen 
  • Anpassungsstörungen, PTBS
  • Depressive Episoden
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Suizidalität
  • Dissoziative Störungen
  • Essstörungen wie Anorexie, Bulimie
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Regulationsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten)
  • Sexuelle Reifungskrisen
  • Somatoforme Störungen
  • Ticstörungen
  • Zwangsstörungen

Kinder

Ein zentraler Aspekt ist die Entwicklungsstufe der Kinder, die meist noch in einer frühen Phase ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung stehen. 

In der Therapie für jüngere Kinder wird häufig spielerisch gearbeitet, dadurch kann eine Vertrauensbasis geschaffen werden. 

Durch kreative Ausdrucksformen, wie Malen oder Rollenspiele, können Kinder oft leichter über ihre Gefühle sprechen und ihre Erlebnisse verarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einbeziehung der Eltern und Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess. 

Jugendliche

In dieser Lebensphase sind die Emotionen oft intensiver und die identitätsstiftenden Prozesse von zentraler Bedeutung. 

Therapeuten müssen daher ihre Methoden anpassen, um ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihnen aufzubauen und sie in ihrer Autonomie zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sensibilität für soziale Beziehungen und der Einfluss der Peers. Jugendliche befinden sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen individueller Identität und sozialer Akzeptanz. 

In der Therapie werden diese Aspekte thematisiert, um den Jugendlichen zu helfen, eigene Werte zu erkennen und zu vertreten. 

Junge Erwachsene

Die Therapie für junge Erwachsene, also Personen bis 21 Jahren, stellt einen besonderen Teil der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie dar. In dieser Lebensphase sind viele junge Menschen mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert.

Ein zentrales Merkmal der Therapie für junge Erwachsene ist die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Wir entwickeln individuelle Ziele und Bewältigungsstrategien, auf die einzigartige Lebenssituation zugeschnitten sind. 

Die therapiefokussierte Arbeit hilft dabei, Übergänge, wie das Verlassen der Schule oder den Eintritt ins Berufsleben, sinnvoll zu gestalten und damit verbundene Ängste und Unsicherheiten zu überwinden.

Eltern- &
Bezugspersonenberatung

Diese Beratungsform kann stattfinden, wenn wichtige Fragen und Unsicherheiten geklärt werden müssen, die im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen stehen. 

Das Ziel ist es, Eltern und Bezugspersonen zu unterstützen, indem sie wertvolle Informationen und Anregungen erhalten, um die bestmögliche Förderung zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Eltern- und Bezugspersonenberatung in der Regel als Selbstzahlerleistung angeboten wird. Dies bedeutet, dass die Kosten von den Eltern oder Bezugspersonen selbst getragen werden müssen. 

© Damla Tiryakioğlu 2025  

Impressum  Datenschutz 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.